Filmtipp: "No Fear" in der ARD: Geniale Künstlerdoku über Igor Levit | BR-Klassik (2025)

Inhalt

Filmtipp: "No Fear" in der ARDGeniale Künstlerdoku über Igor Levit

21.03.2024 von Michael Atzinger

    Wenn er Beethoven einspielt - dann gleich alle 32 Sonaten. Wenn er während Corona streamt - dann gleich an 52 Tagen hintereinander. Und wann immer nötig, meldet er sich politisch zu Wort. Regina Schilling hat den Ausnahmekünstler Igor Levit zwei Jahre mit der Kamera begleitet. Der Film ist ab sofort in der arte Mediathek verfügbar.

    Filmtipp: "No Fear" in der ARD: Geniale Künstlerdoku über Igor Levit | BR-Klassik (1)

    Bildquelle: © zero one Film

    Der Pianist Igor Levit mag’s gern extrem: Beethoven? Ja, sehr gerne, aber am liebsten gleich alle 32 Sonaten. Als der Kultur während der Corona-Pandemie der Lockdown in die Parade fährt, streamt Levit allabendlich ein Hauskonzert aus seiner Berliner Wohnung – an 52 Tagen hintereinander. Er wagt sich an Ronald Stevensons eigentlich unspielbare Schostakowitsch-Hommage und protestiert mit Frederic Rzewskis gigantischen Revolutions-Variationen gegen die Rodung des Dannenröder Forsts. Immer wieder meldet er sich politisch zu Wort, erhebt seine Stimme gegen Antisemitismus und Ausgrenzung, gegen Krieg und Rassismus. Was ist das für ein Künstler? Und was ist das für ein Mensch? Woher kommt seine Kunst? Das wollte die Regisseurin Regina Schilling wissen. Sie hat Igor Levit fast zwei Jahre lang begleitet – bis zum Dezember 2020. "Igor Levit – no fear" heißt ihr Film, der am 6. Oktober 2022 in die Kinos kommt.

    Igor als Schelm, Getriebener und Kind

    September 2019: Igor Levit stellt in Berlin seine Aufnahme sämtlicher Beethoven-Sonaten vor. Ein Journalist will die Eckpunkte fürs Interview abstecken. Igor Levit sitzt ihm konzentriert gegenüber, fixiert ihn. Frage: "Muss man alle Sonaten spielen? Oder hätte man zum Beispiel die zweite weglassen können?". Antwort: "Man muss gar nichts. Man muss trinken. Und schlafen."

    Filmtipp: "No Fear" in der ARD: Geniale Künstlerdoku über Igor Levit | BR-Klassik (2)Igor Levit mit seinem Freund, dem Tonmeister Andreas Neubronner | Bildquelle: © zero one FilmIgor der Schelm. Und dann spielt er: kriecht rein in die Waldsteinsonate, macht einen Katzenbuckel, richtet sich auf, erhebt sich wiederholt kurz vom Klavierhocker, setzt sich wieder hin; der Schweiß läuft ihm übers Gesicht, tropft in die Tasten. Igor der Getriebene.

    Igor Levit braucht vertraute Menschen um sich herum, dann wird er ruhig, dann legt er auch mal sein Handy weg. Einer seiner engsten Freunde ist Andreas Neubronner, sein Tonmeister seit vielen Jahren. Die beiden hören eine der Beethoven-Sonaten ab, die sie tags zuvor aufgenommen haben. Und Levit klimpert mit einer Hand ein bisschen mit – auf dem Unterarm seines Tonmeisters. Und den Kopf an dessen Schulter. Igor das Kind, das beschützt werden will. Keine Geste in diesem Film wirkt aufgesetzt.

    "No Fear" in der Mediathek

    Der Film ist in der arte Mediathek bis zum 21. Juni verfügbar.

    Ein fremdgesteuertes Leben - vor Corona

    Januar 2020: Igor Levit sitzt mit Regisseurin Regina Schilling im Taxi. Und fühlt sich plötzlich erdrückt von dem, was ihn im neuen Jahr erwartet. Und worauf er sich freuen sollte. Über 100 Konzerte sind gebucht. Igor der Zweifler, der sagt: "Ich möchte das nicht mehr haben. Es ist einfach nicht mehr mein Leben."

    Im Zeitraffer rauschen die Bilder von seinen nächsten Engagements vorbei: Momentaufnahmen aus Hotelrezeptionen, Probenräumen, Hotelzimmern, Veranstaltungssälen. Bis Corona einen brutalen Schnitt zieht. Das sagt uns kein Kommentar. Das sagt uns nur ein dreisekündiger schwarzer Bildschirm mitten im Film.

    Zum großen BR-KLASSIK-Interview mit Igor Levit

    Im Gespräch mit BR-KLASSIK erzählt der Pianist Igor Levit von seiner Situation zwischen Solidarität und neuem Antisemitismus in Deutschland. Lesen Sie hier das komplette Interview.

    Regina Schilling findet immer die passenden Bilder

    Filmtipp: "No Fear" in der ARD: Geniale Künstlerdoku über Igor Levit | BR-Klassik (3)Bildquelle: © zero one FilmDie Bildsprache dieses Films ist genial. Macht sich nie wichtig. Verdoppelt nicht das, was gesagt wird. Sondern ergänzt, kommentiert, ironisiert. Bei einem von Levits live gestreamten Hauskonzerten filmt ihn die Kamera durch sein eigenes Handy – und während er selbstvergessen spielt, segeln auf dem Display ganze Heerscharen von Twitter-Herzchen nach oben.

    Im Lockdown erlebt Levit, wie alle Künstler, die nicht von Existenzangst bedroht sind, die Ambiguität der Pandemie. Er muss nicht mehr liefern, hat keine Verpflichtungen mehr. Aber er trifft auch niemanden mehr. Seine Regisseurin besucht ihn per Videoschalte in seiner Küche – bei seinem neuen Hobby. Kochen, drei Mal am Tag.

    Lebensmotto bei Beethoven abgeguckt

    "Igor Levit. No fear" – den Titel des Films müssen wir noch erklären. Er hat – natürlich – mit Beethoven zu tun. Dessen Musik sei "furchtlose Musik", sag Levit. Und man müsse selbst versuchen, so furchtlos zu sein wie nur möglich.

    BR-KLASSIK-Podcasts mit Igor Levit

    "32 x Beethoven" war der bislang erfolgreichste Klassik-Podcast im deutschsprachigen Raum – und ein Radio-Ereignis, das von mehreren ARD-Programmen gesendet wurde. In 32 Podcast-Folgen vermittelt Igor Levit hörbar, was Beethovens Klaviersonaten so revolutionär und einzigartig macht. Unter dem Titel "Alles wird anders" gibt es einen weiteren BR-KLASSIK-Podcast, in dem der Pianist seine Lieblingsform präsentiert: die Variationen. Die Reise geht von Bachs Goldberg- über Beethovens Diabelli-Variationen bis in die Gegenwart.

    Sendung:"Allegro" am 20. März 2024ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK

    Artikel teilen

    • Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich.

    • Twitter
    • Facebook

    Kommentare (0)

    Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

    Deutscher NationalpreisIgor Levit für sein Engagement ausgezeichnetDer Deutsche Nationalpreis geht in diesem Jahr an den Pianisten Igor Levit. Nach Angaben der Deutschen Nationalstiftung bekommt der 36-Jährige die Auszeichnung für seinen "entschlossenen Einsatz gegen Antisemitismus sowie sein großes politisches und gesellschaftliches Engagement".Mehr0
    Album der Woche – Igor Levit: "Tristan"Warum Liebe weh tutDer Extrembergsteiger unter den Pianisten hat es wieder getan: Igor Levit legt ein neues Album vor – ein Konzeptalbum. "Tristan" heißt es. Levit interessiert sich darin für die Liebe. Kitschig ist das nicht. Eher spröde.Mehr1
    Opus Klassik 2022Die Preisträger*innen stehen festKaufmann, Levit, DiDonato: Die Preisträgerinnen und Preisträger des Opus Klassik 2022 stehen fest. Darunter auch eine Musikerin aus dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sowie eine Koproduktion von BR-KLASSIK.Mehr1

    Neu bei BR-KLASSIK

    MusikgeschwisterAnna und Daniel Prohaska im PorträtWenn die eigene Mutter Sängerin und der Vater Regisseur ist, scheint der Weg zum Musiktheater für die Kinder nicht weit: Anna Prohaska ist heute eine gefragte Sopranistin, ihr Bruder Daniel ein bekannter Tenor. Mehr0
    Kritik Theater an der WienAsmik Grigorian brilliert in "Norma"Das Publikum war begeistert: Sopranistin Asmik Grigorian gab ihr Debüt in der Titelpartie von Bellinis "Norma" am Theater an der Wien. Vasily Barkhatovs Inszenierung siedelt die Geschichte in einer Diktatur der Gegenwart an. Mehr0
    Tag der offenen Dommusik WürzburgNachwuchs gesuchtBackstage durch den Dom, Chorworkshop mit dem Kantor - beim Tag der offenen Dommusik am Samstag in Würzburg war einiges geboten. Casting gab es auch. Unser Reporter war dabei.Mehr1
      Filmtipp: "No Fear" in der ARD: Geniale Künstlerdoku über Igor Levit | BR-Klassik (2025)
      Top Articles
      Latest Posts
      Recommended Articles
      Article information

      Author: Rubie Ullrich

      Last Updated:

      Views: 5834

      Rating: 4.1 / 5 (72 voted)

      Reviews: 87% of readers found this page helpful

      Author information

      Name: Rubie Ullrich

      Birthday: 1998-02-02

      Address: 743 Stoltenberg Center, Genovevaville, NJ 59925-3119

      Phone: +2202978377583

      Job: Administration Engineer

      Hobby: Surfing, Sailing, Listening to music, Web surfing, Kitesurfing, Geocaching, Backpacking

      Introduction: My name is Rubie Ullrich, I am a enthusiastic, perfect, tender, vivacious, talented, famous, delightful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.